Blog News Mitfahrangebot.de

Autos, Mitfahren, Geld sparen – der Blog zum Thema Mobilität für Deutschland.

Deinen Multicopter für First Person View Erlebnis fit machen

Drohnen und Multicopter in der Freizeit fliegen macht Spaß keine Frage, wird zusätzlich eine Action Kamera an den fliegenden „Freund“ montiert steigert dies das FUN Erlebnis nochmals um ein Vielfaches. Mit einer kleinen leichten CAM können die eigenen Flüge auf die SD Karte gespeichert werden mit Ton und zuhause am Laptop kann man seine Flüge nochmals in Ruhe anschauen und bestaunen. Natürlich spricht nichts dagegen die aufgezeichneten Flugvideos Freunden & Verwandten ebenfalls vorzuführen. Neidische Blicke werde euch garantiert sein  :-)

Eine Typische Video Brille im FPV Bereich - Foto: Mitfahrangebot.de/news

 

Fliegen aus der ICH-Perspektive

Die Frage wie das Flugvideoerlebnis getoppt werden kann ist einfach beantwortet – FPV oder First Person View lautet das Stichwort! Eine Garantie für den FPV Spaß gibt es bei keinem Hersteller, es kommt überwiegend auf die Qualität des Flight Controllers an der für die Flugstabilisierung des Modells sorgt und verhindert, dass der Kopter abdriftet durch falsche Manöver oder durch natürliche Einflüsse wie Wind / Luftströme welche durchweg auftreten können in der freien Natur.

OSD oder Fliegen aus der Ich Perspektive - Foto: Mitfahrangebot.de/news

Entscheidet man sich für First Person View so gibt es einige Komplettsets am Markt welche eine Videobrille, die benötigte Übertragungselektronik sowie eine Kamera beinhalten. Preislich muss man mit ca. 300€ rechnen wobei ein wichtiger gesetzlicher Fakt festgehalten werden muss: die Videotechnik steckt noch in den Kinderschuhen, wer brillante live Bilder durch seine Videobrille erwartet der wird enttäuscht werden. Ebenfalls wird die Übertragungsreichweite durch EU-Gesetze stark eingegrenzt, mehr als 250 MW (milliwatt) darf die Sendeleistung nicht betragen was im freien Feld ca. eine Distanz vom Flugmodell zur Videobrille von 600 bis 800 Metern zulässt. Störende Einflüsse wie Bäume, Gebäude oder Hügel sollten nicht im Weg stehen.

 

Produktwerbung – gibt’s nicht gratis!

Als wichtiger Hinweis, werde ich in diesem Artikel keine Produktnamen oder Hersteller nennen. Aus dem einfachen Grund, da ich keine kostenlose Werbung machen möchte für Hersteller welche für Tests und Reviews nicht mal einen Probeartikel zur Verfügung stellen möchten. Wer als Unternehmen Bloggern keine Test Artikel zur Verfügung stellt, der darf auch nicht erwarten dass kostenlose Werbung gemacht wird J ! Nebenbei erwähnt fließt in die Erstellung eines Blog Beitrags wertvolle Freizeit nicht nur für fehlerfreie Texte sondern auch für die Foto Erstellung und Bild Bearbeitung. Daher sehe ich meine persönliche Blogger Ethik bestätigt und werde ab sofort keine Produkt Namen mehr erwähnen von Herstellern welche den Blog Beitrag nicht aktiv unterstützen.

Video Transmitter an der Drohne befestigen, damit werden die Flugbilder sowie die OSD Daten (später in diesem Artikel dazu mehr) an Deine Video Brille für das FPV Erlebnis übertragen - Foto: Mitfahrangebot.de/news

Schritt 1 – Sendemodul & Kamera befestigen

Im ersten Schritt wird am Flugmodell die Kamera sowie das FPV Sendermodul befestigt. Um sein FPV Set bequem und schnell „umzustecken“ und somit an mehreren Flugmodellen nutzen zu können, sollte man sämtliches First Person View Zubehör per Klett Klebebänder befestigen. Somit kann an einfach essentielle Teile wie Sender Einheit und Kamera anbringen und entfernen. Klebeband Tabs gibt es in RC Modell Shops ab 2€ – hier ein Beispiel:

FPV Sender Antenne am RC Modell, diese darf nicht fehlen an dem mit Klebe Pads befestigen Sendemodul damit das Videosignal störungsfrei übertragen wird. Foto: Mitfahrangebot.de/news

In der Praxis halten die klebenden Unterseiten der Pads jedoch nicht einem regelmäßigen an- und abziehen stand. Deshalb sollte man mit einer Klebepistole die Pads an das Flugmodell kleben sowie an das zu befestigende Teil. Diese Flüssigkleber hält auch einem kraftvollen ziehen und drücken Stand wie ich in der FPV Flugpraxis erfolgreich testen konnte.

 

Schritt 2 – Video Brille Setup

An den momentan am Hobby Markt verfügbaren Videobrillen gibt es ein Manko welches Bildqualität heißt. Leider bringt es einem rein gar nichts eine teure Action Kamera an seinem Flugmodell zu montieren, wenn der Blick durch die Videobrille an VGA Webcam Auflösungen erinnert. Technisch gibt es für die Augen in der Preisklasse Videobrille, Receiver und Transmitter bis 500€ kein wahres Genuss Erlebnis für die eigenen Augen was ein anspruchsvolles Livebild betrifft.

Setup Einstellungen an den Video Googles, hier können meistens die Optionen Schärfe sowie Kontrast justiert werden. Foto: Mitfahrangebot.de/news

Kleines Trostpflaster gegen die eher bescheidene Bildqualität durch die Video Brille: einfach den Flug per Aktionkamera aufzeichnen auf die interne SD Karte und nach der Landung kann man sich die Videos am lokalen Rechner oder Laptop anschauen. Bei den meisten Brillen kann man als Setup Einstellung folgendes justieren: Augenabstand, Bildkontrast sowie die Bild Helligkeit. Als Stromversorgung wird an die FPV Eyes ein je nach Hersteller Lipo Akku angeschlossen.

Schritt 3 – zusätzliche FPV Möglichkeit: OSD

Der hier vorgestellte dritte Punkt ist ein Upgrade und nicht zwingend erforderlich für den First Person View Flug. Ein On-Screen-Display hilft jedoch wichtige Fluginformationen in Echtzeit vom Videobild ablesen zu können. Besonders interessant für den professionellen Einsatz oder für echte FPV Nerds. RC Flugdaten wie Höhe, Geschwindigkeit, Akku Ladezustand, Kompass sowie GPS Daten werden über das Sendemodul an den Piloten übertragen. OSD Module gibt es bereits in der billigsten Ausführung (mit GPS Modul auf der Platine) ab 30 bis 40 Euros. Jedoch sollte man in dieser Preisklasse keine genauen Messwerte erwarten, in der Preisklasse von 100 bis 200€ findet man jedoch schon taugliches OSD Zubehör.

Ein OSD-Autopilot Modul, zwei Funktionen in einem: RC Modell Steuerung sowie On Screen Display Informationen welche an die Videobrille des Piloten übertragen werden - Foto: Mitfahrangebot.de/news

Das passende OSD GPS Modul gibts ebenfalls dazu - damit sieht man auf seiner Videobrille immer die aktuellen GPS Koordinaten (im Falle eines Absturz kann das Modell somit einfacher gefunden werden) - Wichtigste Funktion jedoch ist die Höhen Messung, wie weit fliegt mein Multicopter oder Drohne aktuell im Luftraum? - Foto: Mitfahrangebot.de/news

Produkt Empfehlungen & weitere INFOs: Wer für den ein oder anderen Punkt dieses FPV Berichts Produkt Tipps haben möchte, der meldet sich einfach unter office (at) mitfahrangebot.com – in diesem Bericht werden keine Hersteller genannt, da Voraussetzung hierfür wenigstens die Bereitstellung einer gratis Produkt Probe gewesen wäre.

Ein Geschwindigkeits Sensor liefert aktuelle Daten über die momentane Flug Geschwindigkeit deines RC Modells - Foto: Mitfahrangebot.de/news

Längere Flugzeiten erreichen – Akkus verdoppeln

Zum Schluss noch ein einfacher Tipp wie man durch das anbringen von zwei Lipo Akkus eine längere Flugzeit seines RC Modells erreichen kann. Z.b. nimmt man zwei 2200 mha starke Turnigy Lipos (diese Marke ist relativ preisgünstig) und bestellt sich aus China (Ebay) für ca. 8€ inklusive Versand zwei Carbon Platten welche an den Multicopter montiert werden. Ebenfalls benötigt man noch ein Lipo Y Kabel damit man beide Akkus an den einen vorhandenen Stromanschluss parallel anschließen kann. Leider steigt damit auch etwas das Abfluggewicht was wieder rum einen höheren Energieverbrauch bedeutet bei den Flug Manövern. In einem ersten Test konnte ich die Flugzeiten von durchschnittlich 8 Minuten (1 Lipo) auf 15 Minuten verlängern (2 Lipos). So kann dauert es nach dem Start etwas länger bis zum ersten “nervigen” Flugstopp und zur Akku Tausch Aktion :-)

Lipo Drohne Y Kabel - zwei Lipos am Multicopter einfach anschließen - Foto: Mitfahrangebot.de/news

Ein Akku ist nicht genug, mit speziellen Carbon Halterungen bestellt auf Ebay für ca. 8€ ist es möglich an einer Multicopter-Drohne zwei Lipo Akkus zu befestigen - Mitfahrangebot.de/news

Eine Drohne egal ob mit 4 Motoren oder 6 Antrieben passt übrigens handlich in jeden Auto Kofferraum. Viel Raumbedarf ist nicht nötig. Auf Reisen packt man die Drohne am besten sicher in einen Koffer – das schützt vor Beschädigungen unterwegs. In Summe ist es ein spaßiges sowie interessantes Freizeit Hobby für Jugendliche und Erwachsene welches zu langen Aufenthalten in der Natur sowie an der frischen Luft verleitet.

.. somit verlängert sich die Flugzeit deines Modells und natürlich der Flugspass! :-) - Foto: Mitfahrnagebot.de/news

Tags: , , , , , , , , ,